SOTA (Summits on the air)


Die Absicht des SOTA Programmes ist es, zu Amateurfunkaktivitäten auf Gipfeln
von Bergen und Hügeln in den Ländern der gesamten Welt zu ermuntern und
ein Diplomprogramm für Funkamateure in allen DXCC Ländern anzubieten.
Das Programm beabsichtigt zur Aktivität von klar definierten Gipfeln zu ermutigen.
Teilnehmen können Aktivierer, die QSO’s von Berggipfeln aus tätigen, Jäger, die
mit diesen Aktivierern QSO’s fahren und SWL’s, die zuhören. In Deutschland gibt
es zwei SOTA Assoziationen: http://www.sota-dl-alpen.de und http://www.sota-
dl.de/sc/sota-dm.htm
10. Juli 2011: Unsere C16/C35 SOTA Aktivierung des Dürrnbachhorns (Chiemgau)
(SOTA Ref. No. DL/CG-082) in JN67HQ auf 1.776 mtr. über NN

Das Dürrnbachhorn ist 1.778 m hoch und liegt in den Chiemgauer Alpen. Der Gipfelgrat stellt die Grenze
zwischen Bayern und Österreich dar. Nördlich des Berges liegen 3 Seen: Der Mittersee, Lödensee und der
Weitsee, die hinterm Gipfelkreuz (Absturzgefahr) gut zu sehen sind. Das Dürrnbachhorn ist, am besten von der
Winklmoos-Alm bei Reit im Winkl, in etwa 1,5 Stunden Gehzeit zu erreichen.
DG2MEL Log in QSO Reihenfolge: LA8BCA, ON4UP, EA1DFP, OZ4RT, DL7ACZ, DL3MBY, DL1LMN, DC7HS,
G3VXJ, M3XIE, ON7KJW, M3ZXQ, G3ZQQ, DL3HXX, DJ6TB.
DF1AI (ex DL5MGH) Log in QSO Reihenfolge: DL3RCG, DG5MHE, DC7HS, DL3MBY, DL1LMN, DG7MGZ,
G4OBK, DL3MBY, DL7VDA, MM0VSV, F5FDC, EB2CZF, M0BKV, GW4BVE, DK4MO, G0RQL, DJ1SD, DJ1MD,
DJ6TB.
TNX to all es 73

Betrieb auf 2 Bändern: rechts -> 2m links -> 20m


Links am Gipfelkreuz vorbei: Der Blick Richtung Norden mit Lödensee.
Stay tuned & 73
de Wolfgang, DG2MEL
